Schwälmer Stickerei mal anders

Die Schwälmer oder Hessenstickerei wird traditionell auf hellen Stoff gestickt und meist Ton in Ton gearbeitet. Für das Hochzeitsgeschenk von Ama wollte ich einen schwarzen Wandbehang sticken. So etwas hatte ich in dieser Sticktechnik noch nie gesehen und habe es mir aber absolut toll vorgestellt. Ich hatte nur nicht damit gerechnet, dass wohl ausser mir niemand so verrückt ist, auf einen schwarzen Stoff sticken zu wollen – ich habe keinen gefunden.

Als ich, schon völlig verzweifelt, im Oppershäuser Handarbeitsstübchen (mein Lieblingshandarbeitsladen) auf einen dunkellila/anthrazitfarbenen Stoff stieß, war ich so begeistert, dass ich den ganzen Rest aufgekauft habe (vielleicht wird ja noch ein Gewand daraus?). Auf der Suche nach einem passenden Garn fand ich quietschbuntes Multicolorgarn und habe mir zwei passende Farben ausgesucht.

Hochzeitsgeschenk Hessenstickerei

Das Muster habe ich, nach traditionellen Vorgaben, selbst entworfen. Das Herz symbolisiert (wie solls auch anders sein) die Liebe, während das Ei (auch ganz traditionell) ein Fruchtbarkeitssymbol ist. Allerdings nicht bezogen auf Kinder, sondern auf die Beziehung. Die Kinder werden durch die Blüten dargestellt. Ich hoffe vier reichen fürs erste *g*

Hier sind drei Detailfotos in höherer Auflösung. Einfach aufs Bild klicken, dann öffnet sich das große – dauert ein wenig beim Laden.

Die Mitte

Detail Mitte Hessenstickerei

unten

Detail unten Hessenstickerei

oben

Detail oben Hessenstickerei

 

Auch wenn ich es selbst sage: ich bin total begeistert, wie gut ich das hinbekommen habe. Es ist mein erstes großes Projekt in dieser Technik. Besonders die Flächenfüllungen des großen Mittelmotivs habe ich in dieser Form das erste Mal gemacht. Ein wenig bedauere ich, dass ich die einzelnen Arbeitsschritte nicht mit Fotos dokumentiert habe, aber das werde ich bei einem der nächsten Projekte sicher nachholen.

Perlen

Ich habe Perlen aus Fimo gebastelt – und hatte jede Menge Spaß dabei. Und das ist dabei heraus gekommen:

Vollmondperlen
klick mich

Diese Perlen nehme ich mit zum Vollmond-Sommercamp für die Schwesternketten. Die hellen Spiralen sind aus nachtleuchtendem Fimo und “glühen” in der Dunkelheit etwas grünlich.

kleinePerlen
klick mich

Aus den Resten sind diese Perlen geworden – vielleicht möchten die großen ja an den Vollmondenergiefänger?? Oder an einen vielleicht zu bastelnden Redestab?

Und dann habe ich noch diese rhomboide Perlen gemacht, die Anleitung dazu habe ich bei Schnugi gefunden.

rhomboide Perlen
klick mich

Von denen bin ich wirklich total begeistert und werde ganz sicher noch mehr davon machen.

Stickkurs

Schon im Januar habe ich, gemeinsam mit Mama, einen Stickkurs begonnen. Achtmal haben wir uns Montagsnachmittags mit Nadel, Faden, Stickrahmen und Stoff abquält, um neue Techniken zu lernen. Ich habe die Grundtechniken der Ajour- und Schwälmerstickerei gelernt und bin einfach nur begeistert. Und weil jetzt Ostern vorbei ist und ich als Wichteline enttarnt bin, kann ich endlich die Dinge zeigen, die ich in den letzten Monaten fertig gestellt habe.

Mein Erstlingswerk – ein traumhaftes Band in einem kräftigen Orange. Ajourstickerei mit einem kleinen Hohlsaum.

oranges Band

Als zweites Stück habe ich dann ein Band für meinen Osterwichtel (Mummelfee von den Tigerfrauen) gestickt. Ein helles Grün mit Ajourstickerei in der Mitte und Kästchenstichbordüren.

Mummels Band

Hier ein Vergleich der beiden Bänder im Detail (Bildchen anklicken). Die Raute in der Mitte ist jeweils der Mückenstich.

Karomuster

Die Befestigungsstiche der Schwälmerstickerei habe ich bei dem Bild für Grainne geübt. Das Muster ist beim Sticken entstanden – angefangen habe ich mit der roten Spirale.

Grainnes Bild

Ich fand es absolut faszinierend, zu erleben, wie das Bild fast von selbst entstanden und gewachsen ist. Für Details das kleine Bildchen anklicken.

Grainnes Bild im Detail

 

Wer lange spart…

…der kriegt ne neue Digicam 🙂

Seit Samstag habe ich meine neue Digicam – die Praktica DCZ 5.8 – eine kleine, aber feine Cam. Mit 5 Megapixel ist sie zwar fast schon wieder veraltet, aber ich bin vollkommen glücklich und zufrieden. Kaufentscheidend war natürlich der Preis – da is sie wirklich unschlagbar. Ausserdem ist sie von einer deutschen Firma – da kann ich das fehlende optische Durchguckloch verschmerzen und mich an das große Display gewöhnen.

Vorauf ich auch geachtet habe, waren die vielen nützlichen Dinge, die sie mitgebracht hat:

  • USB-Kabel
  • Video-Kabel (damit kann ich sie ans TV anschließen)
  • 2 Batterien
  • eine Trageschlaufe
  • eine Tasche

Das Handbuch ist übrigens mehr als doppelt so groß und dick wie die Cam *g*
Wundern tuts mich nicht wirklich, weil das kleine Wunderwerk so unendlich viele tolle Sachen machen kann. Ich frage mich, ob ich die ganzen Funktionen jemals alle nutze…? Aber was ich schon genutzt habe, ist die Videofunktion – mal schauen, ob ich das auch hier einbauen kann…..

Ich bin total fasziniert – wat mitte Technik allet geht… Auf jeden Fall können jetzt alle Fans von Giny die Süße auch mal in Action sehen.

Schnittmuster Trompetenshirt

Hier ist also das langerwartete Schnittmuster für meine Trompetenshirts (zum ausdrucken den Drucker auf DIN A4 Querformat stellen). Das Teil ist sehr gut für Anfängerinnen geeignet, weil es fast nur aus geraden Nähten besteht und auch im Zuschnitt wirklich einfach ist. Die Größe müsste so irgendwo bei 48 bis 52 liegen. Bei Frauens mit Größe 44 sieht es auch gut aus, bis 56 passt es wahrscheinlich. Wenn es zu weit sein sollte, ist es auch kein Problem – einfach die Seitennaht 2 cm nach innen verschieben – das geht auch nachträglich 😉

Schnittmuster Trompetenshirt

Das dunkelrote Shirt war das erste, welches ich nach diesem Schnitt genäht habe. Obwohl es da ja noch gar keinen Schnitt gab. Ursprünglich wollte ich den Schnitt vom blaugestreiften Shirt noch einmal benutzen (das sitzt nämlich ganz prima), aber es war einfach nicht genug Stoff da. Völlig frustriert habe ich den Stoff einfach vierfach gelegt und ohne bügeln, ohne Schnitt, ohne anzeichnen oder abstecken, einfach drauflos geschnitten… und ganz viel Glück gehabt 🙂

Und weil das ganze so schön und einfach war, habe ich ganz fix noch drei weitere Shirts genäht – mit einem nach dem roten Shirt gefertigten Schnittmuster. Wenn ich meinen Scanner wieder angeschlossen habe, werde ich den Schnitt von dem gestreiften Shirt einscannen.

Kurz vor der Abfahrt…

…habe ich noch 2 weitere Shirts fertig genäht. Jetzt dürfte ich für den Urlaub genug zum Anziehen haben.

Diesen Stoff habe ich auf unserem Konzert für Plan International gekauft. Er kommt aus Malawi und ist genauso schön, wie der andere, der noch darauf wartet, vernäht zu werden.

Malawi-Shirt

Und dann war da ja noch der beige-goldene Stoff, von dem jetzt immer noch ca. 10 Meter rumliegen. Fürs erste ist ein langes Zipfelshirt daraus geworden, welches auch als kurzes Kleid getragen werden kann. Von dem anderen möchte ich mir ein langes Kleid machen – dafür brauch ich aber erst einen schicken Schnitt.

beige-goldenes Shirt

Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, werde ich das Schnittmuster updaten – dann gibts das mit genauen Maßen 🙂